Wenn man das erste Mal ein Elektroauto sein eigen nennt, überkommt einen die Angst, dass man einfach nicht für den Tag gerüstet ist. Daher lädt man Anfangs immer voll (lt. Werksangabe 28,9kWh von 32,6kWh brutto).
Gerüchteweise wird der Akku nur zu 90% geladen (anders als bei Tesla), womit dieser auch bei Vollladung nicht so leidet. Keine Angabe finde ich über die verbleibende Reserve (die auch ca. 5% betragen sollte). Vielleicht sind das die rechnerische Differenz aus 28,9kWh zzgl. 10% = 31,79kWh und 32,6kWh, also 0,8kWh, was ca. für 5km reichen sollte!
Sollte 95% der Akkukapazität der Vollladung entsprechen, blieben als Reserve also rund 2,25 kWh = 14km. (Rechnungen mit einem realistischen Stromverbrauch von 16kWh/100km – weniger ist bei vorsichtiger Fahrweise im Sommer definitiv möglich).
Die Angaben (Stand 2020/07) sind noch immer in der unrealistischen NEFZ Norm aufgeführt, so dass die Berechnungen Stromverbrauch zu Reichweite (242-270km zu 16,8-14,8kWh/100km) sich so nicht ergeben.
Wenn Sie planen ein Fahrzeug mit einer kleinen Batterie zu erwerben:
Verlassen Sie sich nicht auf die Werbeangaben der Reichweite!
Unsere Reichweite liegt im Sommer (je nach Fahrer und Strecke) zwischen 150 und 200km!
Bitte beachten: Der Mini ist nicht gerade ein im Windkanal designtes Auto – Autobahnfahrten über 120km/h sind nachteilig!
Stadt und Landkreis sind die Wohlfühlbereiche. Wenn ein Lader (auch eine normale Steckdose über ein paar Stunden hilft) am Zielort ist … dann auch 100km++.
Bei unserer Fahrweise und den Entfernungen wird der Akku bis zum Nachladen 4-5 Tage halten. Der beste Ladezustand zur Steigerung der Lebensdauer ist um die 50%!
Bei einer durchschnittlichen Tagesfahrt von 40km ist ein Aufladen von mehr als 70% nicht sinnvoll!