Im Lieferumfang des Mini (und mit den meisten anderen E-Autos) befindet sich neben dem Ladekabel für öffentliche Ladestationen (Mode 3 / Typ 2 Kabel) ein sogenannter Ladeziegel. Dieser ist nur für Haushaltssteckdosen in Deutschland, Österreich, Frankreich und BeNeLux direkt zu verwenden und sollte nur mit Vorsicht (geringe Ladeleistung) genutzt werden, da schnell eine normale Hausinstallation überlastet wird. Was kann man also machen, wenn man zu Hause oder unterwegs laden will und keine öffentliche Ladestation zur Verfügung steht?
Dazu gibt es Wallboxen für den stationären Einsatz oder Ladekabel, die mittels Adapter auch an Industriesteckdosen oder in anderen Ländern korrekt und mit höhere Leistung als der Ladeziegel angeschlossen werden können.
Mobiles universelles Ladekabel
Als Produktempfehlung gibt es die Juice Booster, die zwar teuer, aber ihren Preis wert sind (es gibt auch die geförderte Juice Charger easy (Bestellung) Variante, die aus einer fest angeschlossenen Komponente (easy 1 Box) und dem Juice Booster 2 mit Adaptern für Schuko und CEE rot 32A geliefert wird, für den Urlaub abnehmbar ist und mittels der Adapter dann auch mobil zu nutzen ist. Es gibt eine Vielzahl von Adaptern, Verlängerungen und eine auf die Bedürfnisse gut abgestimmte Komplettversion (EV, German, Europe und Master 5/10m Set), die als Upgrade auch für den Juice Charger (bitte nach Bestellung des Hauptgeräts anfragen) lieferbar ist.
Wallboxen
Bei der Firma Shop4Tesla bekommt man gute Preise für Wallboxen Ladekabel und Zubehör (auch die oben aufgeführten Komplettversionen/Ergänzungen! Bitte individuell anfragen).
Eine Liste aller möglichen Wallboxen hier aufzuführen führt zu weit und wäre auch ständig überholt.
Wallboxen, die ich kenne und verwende sind von den Herstellern Tesla, Vestel/Süwag, Compleo (hier wallbe) und die o.a. Produkte von Juice Technology. Hier wird ihnen der Elektriker seine bevorzugte Marke anbieten. Sie sollten sich aber im Vorfeld informieren und eine Kriterienliste erstellen. Natürlich berate ich Sie auch gerne und kann erst mit Ihnen und später dem Elektriker die Wünsche koordinieren.
Das Ladeequipment ist dabei für alle Hersteller geeignet und wird auch teilweise durch die KfW mit 900€ pro Ladepunkt im Privatbereich gefördert (Update Oktober 2021: Bis zur wahrscheinlichen Aufstockung des Fördertopfs – Entscheidung der nächsten Bundesregierung – werden keine Anträge angenommen).
Eine Übersicht über die einzelnen Schutzkomponenten von Ladekabeln findet man hier (Achtung Technik).
Eine gute, kostenlose Broschüre, die über die Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden informiert findet man auf der Seite der GED Gesellschaft für Energiedienstleistung – GmbH & Co. KG.
Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. stellt auf einer Seite einen technischen Leitfaden zur Infrastruktur der Elektromobilität vor.
Der VDI Verband Deutscher Ingenieure e.V. bietet seine Hinweise und Planungshilfen zum Kaufen und Laden von Elektroautos zum kostenlosen Download nach Registrierung.